MS Prävention und Kontrolle
Überblick über die HOLISM-Studie, Australien
initiiert von Prof. G. Jelinek in 2012
Siehe Details unter https://mspgh.unimelb.edu.au/research-groups/centre-for-epidemiology-and-biostatistics-research/neuroepidemiology/the-holism-study
1. Kohorte: 2.466 Teilnehmer mit MS aus 57 Ländern (Basisdaten wurden 2012 erhoben).
2. Nachuntersuchungen: 5-Jahres- (2017) und 7,5-Jahres-Nachuntersuchungen (2020).
3. Untersuchte Schlüsselvariablen:
1. Ernährung (z. B. pflanzlich, mediterran, Fisch/Omega-3-Aufnahme).
2. Vitamin-D-Spiegel.
3. Bewegung/körperliche Aktivität.
4. Psychische Gesundheit (Depression, Angstzustände).
5. Rauchen/Alkoholkonsum.
6. Medikamententreue.
Bis 2025 gab es 15 Publikationen
Hauptpublikationen
1. Baseline-Ergebnisse (2013-2015)
- Title: "Dietary patterns and associations with health outcomes in a multinational cohort of people with multiple sclerosis"
-
- Journal: Multiple Sclerosis and Related Disorders (2015).
- Hauptthemen:
1. Hoher Verzehr von Obst, Gemüse und omega-3-reichen Lebensmitteln korreliert mit geringerer Behinderung.
2. Westliche Ernährung wird mit schlechterer psychischer Gesundheit in Verbindung gebracht.
2. 5-Jahres-Follow-up (2017-2019)
- Title: "Modifiable lifestyle factors and cognitive function in people with multiple sclerosis: A longitudinal study"
-
- Journal: Journal of Neurology (2019).
1. Hauptthemen:
1. Körperliche Aktivität und Vitamin-D-Spiegel sagen bessere kognitive Ergebnisse voraus.
2. Rauchen und Alkoholkonsum verschlechtern die Müdigkeit und das Fortschreiten der Behinderung.
3. Ergebnisse im Bereich psychische Gesundheit
- Title: "Longitudinal associations of modifiable lifestyle factors with positive depression-screen over 7.5-years in people with MS"
-
- Journal: PLOS ONE (2021).
1. Hauptthemen:
1. Pflanzliche Ernährung und regelmäßige Bewegung verringern das Depressionsrisiko.
§ Soziale Unterstützung und Achtsamkeitspraktiken verbessern die psychische Gesundheit.
4. Diätetische Interventionen
- Title: "Association of fish consumption and omega-3 supplementation with quality of life in MS"
-
- Journal: International Journal of MS Care (2021).
1. Hauptthemen:
1. Hoher Fisch-/Omega-3-Konsum geht mit niedrigeren Rückfallquoten und verbesserter körperlicher Lebensqualität einher.
§ Gesättigte Fette (z. B. Milchprodukte, verarbeitetes Fleisch) korrelieren mit schlechteren Resultaten.
5. Vitamin D und Sonnenexposition
- Title: "Sun exposure, vitamin D, and disability progression in MS: A HOLISM analysis"
-
- Journal: Multiple Sclerosis Journal (2020)
1. Hauptthemen:
1. Höhere Vitamin-D-Spiegel (>100 nmol/L) verringern das Rückfallrisiko um 34 %.
2. Sonnenlichtexposition verbessert die psychische Gesundheit unabhängig von Vitamin D.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der HOLISM-Studie
1. Die Ernährung spielt eine Rolle: Eine pflanzliche, mediterrane Ernährung verringert die Invaliditäts- und Rückfallquote.
2. Vitamin D: Optimale Werte (>100 nmol/L) sind entscheidend für die Krankheitsstabilität.
3. Bewegung: Regelmäßige körperliche Betätigung verbessert die kognitiven Funktionen und die geistige Gesundheit.
4. Psychische Gesundheit: Depressionen/Angstzustände verschlechtern die MS-Ergebnisse; Achtsamkeit und soziale Unterstützung mindern die Risiken.
5. Lebensstil-Synergie: Kombinierte gesunde Lebensgewohnheiten (Ernährung + Bewegung + Vitamin D) bringen die größten Vorteile.
Implikationen für das MS-Management
1. Die HOLISM-Ergebnisse untermauern das Programm zur Überwindung von MS von Prof George Jelinek, das folgende Empfehlungen enthält:
1. Eine pflanzliche Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren.
2. Tägliche Vitamin-D-Zufuhr.
3. Regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung.
Für Details des Protokolls siehe das Buch von Prof. Jelinek
Multiple Sklerose überwinden
Kommentar schreiben