· 

Das Terry Wahls MS Protokoll

 

Das Terry-Wahls-Protokoll gegen Multiple Sklerose (MS), Zusammenfassung
(Quelle: Dr. Terry Wahls, "The Wahls Protocol" – adaptiert aus ihrer persönlichen Erfahrung mit MS)

 

Dr. Terry Wahls, geb. 1957, eine US-amerikanische Ärztin und Professorin für klinische Medizin. Mit 43 Jahren wurde sie von schubformiger remitenten MS betroffen (die häufigste MS Form) und wurde rollstuhlpflichtig. Sie entwickelte ein ganzheitliches Protokoll gründend auf der funktionelle Medizin, um ihre Symptome zu lindern und ihre Mobilität zurückzugewinnen. Sie fährt seit Jahren täglich Velo und hat ihre Mobilität zurückgewonnen. Ihr Ansatz kombiniert Ernährung, Lebensstil und evidenzbasierte Strategien zur Unterstützung der Mitochondrienfunktion und Nervengesundheit.

1. Ernährung: Die „Wahls-Diät“

Das Herzstück des Protokolls ist eine nährstoffdichte, entzündungssenkende Ernährung, inspiriert von der Paleo-Ernährung, aber mit Fokus auf spezifische Mikronährstoffe:

  • 9 Tassen Gemüse & Obst täglich, unterteilt in:
    • 3 Tassen grünes Blattgemüse (z.B. Grünkohl, Spinat) – reich an B-Vitaminen und Antioxidantien.
    • 3 Tassen schwefelreiches Gemüse (z.B. Brokkoli, Zwiebeln, Pilze) – unterstützt die Entgiftung.
    • 3 Tassen buntes Gemüse/Beeren (z.B. Rote Bete, Beeren) – liefert Polyphenole.
  • Hochwertige Proteine: Wildfleisch, Fisch (omega-3-reich wie Lachs), Innereien (z.B. Leber für Vitamin B12).
  • Gesunde Fette: Avocado, Olivenöl, Kokosöl, Nüsse/Samen (insbesondere Leinsamen und Walnüsse).
  • Verzicht auf: Gluten, Milchprodukte, Eier, verarbeitete Lebensmittel, Zucker und industrielle Öle.
  • Optional: „Wahls Paleo Plus“ (ketogenere Variante mit Kokosmilch, weniger Kohlenhydraten).

2. Bewegung & Physiotherapie

  • Tägliche Bewegung: Kombination aus Dehnübungen (Yoga), Krafttraining (zur Muskelaktivierung) und leichtem Ausdauertraining (z.B. Radfahren).
  • Elektrostimulation (NMES): Nutzung von Geräten zur Muskelstimulation bei eingeschränkter Mobilität.

 

3. Stressmanagement & Schlaf

  • Stressreduktion: Meditation, Atemübungen, Zeit in der Natur.
  • Schlafhygiene: Fester Schlafrhythmus, dunkles/kühles Schlafzimmer, Verzicht auf Bildschirme vor dem Schlaf.

4. Nahrungsergänzungsmittel

  • Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA aus Fischöl), 2-3 g tgl.
  • Vitamin D (angepasst an Blutspiegel, Ziel: 100 mm
  • Magnesium (zur Nervenfunktion).
  • Coenzym Q10 (Unterstützung der Mitochondrien).
  • Alpha-Liponsäure & Acetyl-L-Carnitin (antioxidativ/energiefördernd).

5. Weitere Empfehlungen

  • Entgiftung: Reduktion von Toxinen (z.B. Pestizide, Haushaltschemikalien).
  • Intermittierendes Fasten: 12–16 Stunden nächtliche Fastenphase zur Förderung der Zellregeneration.
  • Soziale Einbindung: Psychische Gesundheit durch Gemeinschaft stärken.

Wissenschaftliche Grundlage

Wahls‘ Ansatz basiert auf Studien zu Mitochondriengesundheit, Entzündungshemmung und der Rolle von Nährstoffen wie Vitamin B12, Omega-3 und Antioxidantien bei neurologischen Erkrankungen. Ihr Protokoll wird durch klinische Studien gestützt, die in 20 Papers publiziert wurden, siehe https://terrywahls.com/researchpapers/

Aktueller Stand

Eine grosse Phase-II-Studie (NCT04650490) untersucht derzeit die Wirkung des Wahls-Protokolls auf die Hirnatrophie bei progressiver MS. Ergebnisse sind noch nicht publiziert.

 

Buch:

Multiple Sklerose erfolgreich behandeln - mit dem Paläo-Programm, von Terry Wahls , 2015

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0