· 

Parkinson behandeln mit funktioneller Medizin

 

Funktionelle Medizin für die Behandlung der Parkinson-Krankheit

Dr. Ken Sharlin, https://functionalmedicine.doctor/functional-medicine-and-the-treatment-of-parkinsons-disease/

 

Die Parkinson-Krankheit beeinträchtigt das tägliche Leben der Menschen und kann es schwierig machen, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Derzeit bestehen die Standardbehandlungen für diese Erkrankung aus Medikamenten und chirurgischen Eingriffen, aber keine davon ist auf den einzelnen Patienten zugeschnitten. Alle verfügbaren Behandlungen zielen nur auf die Symptome ab. Erschwerend kommt hinzu, dass es üblich ist, im Laufe des Tages mehrere verschiedene Medikamente einzunehmen, um die mit der Parkinson-Krankheit verbundenen lähmenden Symptome zu bewältigen.

Was ist die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit beginnt typischerweise im mittleren und höheren Lebensalter, wobei Personen ab 60 Jahren einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Die mit der Parkinson-Krankheit verbundene mangelnde Mobilität kann zu einem frühen Tod führen.

Die Parkinson-Krankheit ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und entwickelt sich im Laufe der Zeit langsam, wobei sie oft mit einem leichten Zittern in einer Hand beginnt. Das Zittern, das am deutlichsten sichtbar ist, wenn die Person in Ruhe ist, ist das bekannteste Symptom, aber es gibt noch andere:

·      Steifheit und Gliedmaßenstarre

·      Langsame Bewegungen

·      Gleichgewichtsstörungen

·      Wenig bis kein Gesichtsausdruck

·      Weiche, undeutliche oder stotternde Sprache

·      Kleine, schwer lesbare Handschrift

·      Gangprobleme, wie z. B. schlurfender Gang

·      Wie die konventionelle Medizin die Parkinson-Krankheit behandelt

Die Parkinson-Krankheit durch einen funktionalen medizinischen Ansatz verstehen

Die funktionelle Medizin (FM) versucht die die Ursachen von Krankheiten und Störungen – wie Parkinson – aufdecken, um Patienten dabei zu helfen, ihre Lebensqualität ohne Medikamente oder Operationen zu verbessern.

Bei der Untersuchung von Parkinson aus der Sicht der funktionellen Medizin ist es wichtig, das Konzept der Lewy-Körperchen zu verstehen. Lewy-Körperchen bestehen hauptsächlich aus Alpha-Synuclein und sind Proteinaggregate, die sich bei Menschen mit Parkinson im Gehirn ansammeln.

Es gibt Hinweise darauf, dass Parkinson im Darm beginnen kann, wo Entzündungsmuster die Bildung dieser Proteinaggregate auslösen. Diese wandern dann über den Vagusnerv zum Gehirn, wo sie sich ansammeln und die Dopamin produzierenden Nervenzellen zerstören.

Dieser ganzheitliche Ansatz für die Krankheit umfasst auch andere Faktoren, wie die Minimierung der Mitochondrien (die Motoren, die die Zellen mit Energie versorgen), die Belastung durch Toxine und Hormonstörungen.

Wie funktioniert Brain Tune Up! bei der Parkinson-Krankheit?

Das Programm stützt sich auf drei Kernsysteme:

·      Das Problem richtig identifizieren: wir stellen sicher, dass Ihre Symptome tatsächlich auf die Parkinson-Krankheit zurückzuführen sind, und wenn nicht, worauf.

·      Die Zeitachse und Matrix der funktionellen Medizin, um die Auslöser und Mediatoren zu erforschen, die für die Erkrankung verantwortlich sind.

·      Ein personalisierter Ansatz für Schlaf, Bewegung, Ernährung, Stress und Beziehungen, um festzustellen, wo die Lücken bestehen

·      Berücksichtigung von Umweltfaktoren

·      Beseitigung von Hormonungleichgewichten und Angebot von Behandlungen, die bei der Reparatur von verletztem Hirngewebe helfen können

Bei der FM geht es darum, den Patienten als Ganzes zu sehen, und sie basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Rahmen, der als Systembiologie bezeichnet wird.

Welche Vorteile bietet die Behandlung  von Parkinson mit FM?

Jeder Mensch ist individuell, und keine zwei Patienten erzielen mit Brain Tune Up! die gleichen Ergebnisse. Dennoch konnten viele meiner Patienten die folgenden Ergebnisse verzeichnen:

·      Deutlichere und lautere Sprache

·      Mehr Energie, Kraft und Vitalität

·      Weniger Zittern, was zu einer besseren Handschrift führt

·      Weniger Steifheit, verbesserte Körperhaltung und Bewegung

·      Besseres Gleichgewicht

·      Weniger Stress und Müdigkeit

·      Wiederhergestellte Vitalität

Kommentar schreiben

Kommentare: 0