Alzheimer-Prävention, Lebensstil, Funktionelle Medizin, Dale Bredesen

Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, verbunden mit:

  • Vergesslichkeit
  • Orientierungsschwäche
  • Verlust der geistigen Leistungen und des Zeitgefühls
  • Dauerhaften Störungen der Sprache
  • Orientierungslosigkeit.

Die Alzheimer Demenz ist die häufigste Demenzform und nimmt heutzutage bedrohlich zu. In der Schweiz leiden 150'000 Personen daran, Experten rechnen für das Jahr 2030 mit 350'000 Fällen. Die Tendenz ist stark steigend. Ein Grund dafür liegt in der alternden Gesellschaft wird älter und dem Anstieg des Demenz-Risikos mit zunehmendem Alter. Nach 65 verdoppelt sich die Alzheimerhäufigkeit alle fünf Jahre. Jede zweite Person über 85 Jahre muss mit einer Erkrankung von Alzheimerdemenz rechnen, aber auch jüngere Leute werden betroffen.

Die Begriffe Alzheimer und Demenz werden oft gleichgesetzt, wobei dies allerding nicht korrekt ist. Die Alzheimer-Demenz ist lediglich die häufigste Form der Demenzen, mit 60% bis 70 % aller Demenzen. Daneben sind die Lewy-Körper-Demenz, die Demenz bei Morbus Parkinson sowie die fronto-temporale Demenz die häufigsten Arten.


Alzheimer Symptome und Verlauf

Die Krankheit braucht oft 20 bis 30 Jahre bis erkennbare Symptome auftreten. Eine Person entwickelt die Alzheimer-Krankheit in der Regel nach dem Alter von 65 Jahren. Die Symptome zeigen sich am Anfang als allgemeiner Gedächtnisverlust und schreiten schliesslich zu einer weiteren Beeinträchtigung des täglichen Lebens fort. Die zehn Warnzeichen und Symptome der Alzheimer-Krankheit im Vergleich zu den normalen Zeichen des Alterns sind unten aufgelistet.


Alzheimer ist kein Schicksal: es kann vermieden werden und im frühen Stadium gestoppt und geheilt werden. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Prävention: Je früher, desto besser der Erfolg!