Artikel mit dem Tag "Demenzprävention"
Bakterien im Mund können mit einem erhöhten Demenzrisiko zusammenhängen, sagen Experten
Bestimmte Bakterien, die im Mund von Menschen vorkommen, können mit Veränderungen der Gehirnfunktion im Alter in Verbindung gebracht werden, sagen Experten.
Gehirngesundheit · 03. April 2025
Kakaoflavanole - Verbindungen, die in Bitterschokolade reichlich vorhanden sind - haben weitreichende neuroprotektive Eigenschaften.
Anhand von Daten von fast 19.000 Patienten im schwedischen Demenzregister (SveDem) stellten Forscher fest, dass Personen, die Antidepressiva, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), einnahmen, einen schnelleren kognitiven Verfall erlebten als Personen, die diese Medikamente nicht einnahmen.
Gehirngesundheit · 03. April 2025
Eine in März i Neuroscience Research publizierte Studie hat herausgefunden, dass die Fettsäureamide im Camembert den kognitiven Verfall bei Mäusen verlangsamen. Könnte das bedeuten, dass Ihr Lieblingskäse mehr als nur ein leckerer Genuss ist?
Gehirngesundheit · 31. März 2025
Eine neue Studie hat ergeben, dass Konsum von ungesüßtem, koffeinhaltigen Kaffee mit einem geringeren Risiko für Demenz und Parkinson in Verbindung gebracht wird. Gesüßter und koffeinfreier Kaffee zeigte diesen Zusammenhang nicht.
Gehirngesundheit · 28. März 2025
The Ageless Brain: How to Sharpen and Protect Your Mind for a Lifetime (Wie Sie Ihren Verstand für ein ganzes Leben schärfen und schützen können, von Dale Bredesen, 2025
Laut einer neuen Studie von Februar 2025, die sich auf die britische Biobank-Datenbank stützt, haben Lebensstilfaktoren einen weitaus größeren Einfluss auf das Sterberisiko als genetische Faktoren
An der Konferenz "Reverse Alzheimers" aus 2023 beschreibt Dale Bredesen den letzten Stand seiner ReCode Methode
Eine Studie von Januar 2024 i American Journal of Clinical Nutrition, ergab, dass die tägliche Einnahme von Multivitaminen das episodische Gedächtnis und die globale Kognition deutlich verbessert. Diese Verbesserungen entsprachen einer Verringerung des kognitiven Alters der Teilnehmer mit Durchchnittsalter von 60 J. um 2 Jahre! Dies ist ein äußerst wichtiges Ergebnis, denn jeder dritte Erwachsene wird bis zum Alter von 65 Jahren an kognitiven Defiziten leiden, und selbst bescheidene...
Genügende Mengen von Antioxidantien im Gehirn sind wichtig für die Alzheimerprävention